Öffnungszeiten während der Osterferien
Dienstag, 15. April 2025: 9:00 - 13:00
Am Karfreitag und Ostermontag ist die Praxis geschlossen.
Mittwoch, 23. April 2025: 8:30 - 13:30
An den restlichen Tage, sind wir wie gewohnt für Sie da.
Wir bieten eine Ausbildung zur/m medizinischen Fachangestellten an
Wenn Sie Freude daran haben, mit Menschen zu arbeiten und ihnen zu helfen, dann könnte die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten genau das Richtige für Sie sein! Die HNO-Heilkunde bietet eine vielfältige und interessante Arbeitsumgebung, in der wir Patienten jeden Alters behandeln - vom Kleinkind bis ins hohe Alter.
Unterstützen Sie uns während Ihrer Ausbildung in unserer Praxis. Wir laden Sie herzlich ein bei uns hospitieren oder schicken Sie uns Ihre Bewerbung an info@planegghno.de.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!
Notfalltermine
Liebe Patientinnen und Patienten, aufgrund der aktuellen Gesundheitspolitik, den Leistungskürzungen, bitten wir Sie Akut-Termine wie folgt zu vereinbaren. Es gibt zwei Möglichkeiten:
Hausarztvermittelte Überweisung
Wenn Sie sich bei akuten Beschwerden bei uns vorstellen möchten, benötigen wir eine Hausarztvermittelte Überweisung. Das heißt, ihre Hausärtzin/-arzt entscheidet, ob Sie einen Akuttermin bei uns benötigen und Sie bekommen eine Überweisung von Ihrer Hausärtzin/-arzt. Wichtig ist dabei, dass auf der Überweisung unsere Betriebsstättennummer bzw. folgendes steht: HNO-Planegg (BSN 631325000) und unter Diagnose der Grund der Akutvorstellung (z.B. akute Ohrenschmerzen, Schluckunfähigkeit, ect.).
Sie können dann online einen Termin unter “Hausarztvermittelte Überweisung” vereinbaren oder sich telefonisch bei uns melden und werden schnellstmöglich eingeschoben.
Eine Erklärung dazu finden Sie hier.
Online Terminvereinbarung (TSVG)
Sie können bequem online einen Termin vereinbaren über die Terminservicestelle 116117. Hierfür benötigen Sie allerdings einen Code von einem behandelnden Arzt. Den Code und unsere PLZ: 82152 geben Sie ein und erhalten rasch einen Termin online bei uns. Zusätzlich muss auf der Überweisung auch der Code stehen.
Kopieren Sie folgenden Link und geben ihn bei sich im Suchfenster ein: https://eterminservice.de/terminservice
Vielen herzlichen Dank! Bei Fragen, können Sie uns gerne eine Email schreiben: info@planegghno.de.
Für oben genannten Termine bieten wir eine offene Sprechstunde an:
Bitte bringen Sie entsprechend Zeit mit, da Sie eingeschoben werden.
Montag: 9.30 - 10.30 Uhr, 15.30 - 16.30 Uhr
Dienstag: 9.30 - 10.30 Uhr, 15.30 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 9.30 - 10.30 Uhr, 11.30 - 12.30 Uhr
Donnerstag: 9.30 - 10.30 Uhr, 15.30 - 16.30 Uhr
Freitag: 9.30 - 11.30 Uhr
Gesundheitspolitik
Seit Jahren zwingen Politik und Kassen die Arztpraxen zu Sparmaßnahmen. Es herrscht Fachkräftemangel und ein Bürokratiewahnsinn. Steigende Inflation und Energiekosten werden nicht berücksichtigt. Im Gegenteil, es werden neue Spargesetze von Seiten der Gesundheitspolitik verabschiedet.
Immer mehr Praxen schließen leider ohne Nachfolger.
Wir werden immer wieder die Praxis schließen müssen, um zu protestieren! Wir wünschen uns mehr Zeit für den einzelnen Patienten, Schluss mit Kürzungen für Leistungen, die wir erbracht haben, Puffer auch für kurzfristige Termine und dass Haus- und Fachärzte weiterhin in Ihrer Nähe bleiben können!
Grippeschutzimpfung
Die neue Grippeschutzimpfung ist bei uns ab September 2025 erhältlich. Melden Sie sich gerne bei uns an!
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Influenza-Impfung
für alle Personen ab 60 Jahre,
für alle Schwangeren ab dem 2. Trimenon, bei erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens ab 1. Trimenon (siehe "Warum wird die saisonale Influenza-Impfung auch für Schwangere empfohlen?"),
für Personen mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens (wie z.B. chronische Krankheiten der Atmungsorgane, Herz- oder Kreislaufkrankheiten, Leber- oder Nierenkrankheiten, Diabetes oder andere Stoffwechselkrankheiten, chronische neurologische Grundkrankheiten wie z.B. Multiple Sklerose mit durch Infektionen getriggerten Schüben, angeborene oder erworbene Immundefizienz oder HIV) (siehe "Warum sollten Personen mit Grundkrankheiten gegen Influenza geimpft werden?"),
für Bewohner von Alters- oder Pflegeheimen sowie für
Personen, die als mögliche Infektionsquelle im selben Haushalt Lebende oder von ihnen betreute Risikopersonen (siehe oben) gefährden können.
Geimpft werden sollten im Rahmen eines erhöhten beruflichen Risikos außerdem
Personen mit erhöhter Gefährdung (z.B. medizinisches Personal),
Personen in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr,
Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.